Freiwillige Feuerwehr Mainz-Stadt

Die Freiwillige Feuerwehr Mainz-Stadt stellt sich vor

Historie

In Mainz wurde der Gedanke zur Gründung einer organisierten Feuerwehr im Jahre 1845 aufgegriffen. In dieser Zeit liegen die Anfänge der Freiwilligen Feuerwehr Mainz-Stadt. Als Gründer der Wehr im Jahr 1849 wird der Mainzer Schornsteinfegermeister Carl Weiser benannt. Er wurde zum technischen Direktor ernannt und damit an die Spitze des Feuerlöschwesens gestellt. Unter seiner Führung entwickelte sich die Freiwillige Feuerwehr Mainz-Stadt. Bis 2014 diente uns die ehemalige Wache der Berufsfeuerwehr in der Neubrunnenstraße 13 als Gerätehaus. Heute befindet sich das Gerätehaus in der Moselstraße 35, in dem selben Gebäudekomplex wie auch die neue Feuerwache 2 der Berufsfeuerwehr. Zuständig ist die Freiwillige Feuerwehr Mainz-Stadt für 4 Stadtteile mit knapp 70.000 Einwohnern. Dazu gehören die Altstadt, die Neustadt, die Oberstadt, ein Teil von Hartenberg-Münchfeld sowie 8 km Rhein.
Du willst es genauer wissen, dann klick  ▶ hier .

Die Mannschaft

In der Aktivenabteilung verrichten 4 Frauen und 30 Männer ihren Dienst. Diese werden im Alarmfall über Funkmeldeempfänger von der Einsatzzentrale der Feuerwehr Mainz alarmiert werden. Im Jahr 2018 wurde die Wehr 71mal zu Einsätzen alarmiert. Außerdem verrichten die Aktiven regelmäßig Brandsicherheitswachen (BSW) im Staatstheater, im Kurfürstlichen Schloss, in der Rheingoldhalle, im Südwestrundfunk (SWR), im Fußballstadion des FSV Mainz 05 und während der Rheinland-Pfalz-Ausstellung.
Im Jahr sind für jedes aktive Mitglied mindestens 40 Stunden Ausbildung Pflicht. Das Ausbildungsangebot von etwa 120 Stunden ist sehr vielfältig und findet in der Regel freitagabends statt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Wehrleute einen sicheren Umgang mit den Einsatzmaterialien bekommen und darüber hinaus stets auf dem neuesten Stand der Einsatztaktik und ~technik bleiben. Zum regulären Ausbildungsplan kommen noch diverse Lehrgänge, Seminare und Sonderausbildungen dazu.

Die Technik

Der Wehr stehen 4 Einsatzfahrzeuge mit umfassender Technik zur Verfügung. Im Gerätehaus in der Moselstraße stehen 2 Löschgruppen-, ein Mannschaftstransportfahrzeug, sowie ein Schlauchwagen.
Neugiereig geworden? Genauere Infos findest du  ▶ hier .

Bootsausbildung

Das Einsatzgebiet der Freiwilligen Feuerwehr Mainz-Stadt grenzt mit ca. 8 km an den Rhein, einer der größten deutschen Schifffahrtsrouten. Aus diesem Grund gibt es für die gesamte Feuerwehr Mainz ein Wasserrettungskonzept, welches bei beispielsweise vermissten Personen oder anderen Einsätzen am und auf dem Gewässer zum Tragen kommt. In diesem Rahmen wurden bisher vier Feuerwehrleute aus unserer Wehr zu Bootsführern ausgebildet, um im Einsatzfall Boote der Berufsfeuerwehr besetzen zu können.
Seitdem werden bei uns regelmäßig weitere Aktive zu Bootsmännern bzw.~Frauen ausgebildet. Sie üben den fachgerechten Umgang mit und auf Booten, die wichtigsten Bootsknoten und Schifffahrtsregeln. Im Beisein eines Bootsführers dürfen sie Feuerwehrboote steuern und manövrieren.
Die zusätzliche Ausbildung findet in der Regel einmal im Monat am und auf dem Rhein statt.